Erstmals führen wir in 2026 ein gruppendynamisches T-Gruppen-Training auf dem Peloponnes in Nafplio, Griechenland durch. Wir laden Sie herzliche dazu ein, in atemberaubender Landschaft mit wunderschönen Stränden, Bergen und historischen Stätten, mehr über sich selbst und Ihre Beziehungen zu anderen erfahren und lernen zu können. Ein ganz besonderer Rahmen für dieses fünfeinhalbtägige Sensitivity-Training.
Das Training findet am Center for Hellenic Studies an der Harvard’s University in Nafplio statt.
In diesem Training lernen Sie typische und untypische Muster von Dynamiken in Gruppen zu erkennen und werden sensibler für soziale Prozesse. Die Sommerakademie ist ein intensives Selbsterforschungsseminar, bei dem die Gruppe ihren eigenen Gruppenprozess gestaltet. Kurt Lewin entwickelte die Methode der Trainingsgruppe, die es Ihnen ermöglicht, Gruppenprozesse zu erleben und die Abläufe gleichzeitig zu reflektieren. So können Sie Ihre eigenen Verhaltensweisen mit denen der anderen abgleichen.
Alle, die mit und in Teams und Gruppen arbeiten:
Montag, 21.09.2026, 9.30 Uhr: Gemeinsamer Start der Trainingswoche im Center for Hellenic Studies (Greece), Harvard University
Trainingszeiten Montag bis Freitag sind von 9.30 Uhr bis 17 Uhr (inkl. Stehlunch und Mittagspause). Abends eigenständige Verpflegung und selbstorganisierte Reflexionen in Kleingruppen.
Mittwoch, 23.09.2026: Nachmittags 1/2-Tagestour zu den UNESCO-Ruinenstätten Mykene und Tiryns
Freitag, 25.09.2026: Abends festliches Abschlussessen im Valaora Restaurant & Bar – Gastronomy in Nafplio
Samstag, 26.09.2026, 13 Uhr: offizielles Ende des Trainings
Es ist ein Zimmerkontingent vorreserviert im Hotel Leto Nuevo in Nafplio. Die Buchung erfolgt bitte in Eigenregie unter folgendem Link. Die folgenden Preise gelten bei Einzelbenützung, pro zusätzliche Person werden EUR 15 verrechnet.
5 Doppelzimmer Standard | EUR 100 Nacht/Zimmer |
2 Doppelzimmer mit Meerblick | EUR 115 Nacht/Zimmer |
4 Doppelzimmer mit Balkon | EUR 140 Nacht/Zimmer |
4 Doppelzimmer Deluxe (mit Balkon und Meerblick) | EUR 150 Nacht/Zimmer |
2 Dreierzimmer | EUR 135 Nacht/Zimmer |
1 Vierer-Familienzimmer | EUR 130 Nacht/Zimmer |
Frühbuchungsrabatt bis 31.05.2026: | CHF 1 990 |
Ab 01.06.2026: | CHF 2 290 |
In diesem Preis inbegriffen sind: | Nicht in diesem Preis inbegriffen sind: |
Sensivity-Training | Flug von und nach Athen |
Stehlunch Montag-Freitag | Transfer von Athen nach Nafplio und zurück |
1/2-Tagestour am Mittwochnachmittag | Übernachtungskosten inkl. Frühstück im Hotel Leto Nuevo |
Abschlussessen am Freitagabend (exkl. Getränke) | Zwischenverpflegungen und individuelles Nachtessen |
Basel-Athen | Direktflug mit Easyjet (jeweils Montags und Freitags) |
Zürich-Athen | Direktflug mit SWISS (täglich) |
Athen-Nafplio | ca. 2-stündige Autofahrt ab Athen/Flughafen mit eigenem Mietwagen oder mit dem öffentlichen Bus ab Athen/Innenstadt (ebenfalls ca. 2h) |
-> Die Anreise und Flugbuchung erfolgt individuell.
Das Training findet in deutscher Standardsprache statt.
Bei der Info-Veranstaltung erhalten Interessierte inhaltliche Informationen rund um das Thema „Sensitivity-Training“ und „Trainingsgruppen-Training“, aber auch Informationen zu Anreise, Transfer, Hotel und Griechenland. Es wird empfohlen, an einer der beiden Info-Veranstaltungen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Montag, 20.04.2026, 18.00 Uhr | über Zoom (Zoomlink) mit Olaf Geramanis |
Dienstag, 26.05.2026, 18.00 Uhr | über Zoom (Zoomlink) mit Olaf Geramanis |
Für alle angemeldeten Teilnehmenden findet am 22.07.2026, 18.00 Uhr eine Koordinationsveranstaltung (online, über Zoom) statt. An diesem Termin werden letzte Fragen geklärt und es besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden zu vernetzen und ggf. die Anreise (z. B. Mietwagen) gemeinsam zu koordinieren.
Anmeldeschluss ist der 01.08.2026.
Leiter MAS Change und Organisationsdynamik, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung ISOS, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW