Sommerakademie in Griechenland

Erstmals führen wir in 2026 ein gruppendynamisches T-Gruppen-Training auf dem Peloponnes in Nafplio, Griechenland durch. Wir laden Sie herzliche dazu ein, in atemberaubender Landschaft mit wunderschönen Stränden, Bergen und historischen Stätten, mehr über sich selbst und Ihre Beziehungen zu anderen erfahren und lernen zu können. Ein ganz besonderer Rahmen für dieses fünfeinhalbtägige Sensitivity-Training.

Das Training findet am Center for Hellenic Studies an der Harvard’s University in Nafplio statt.

In diesem Training lernen Sie typische und untypische Muster von Dynamiken in Gruppen zu erkennen und werden sensibler für soziale Prozesse. Die Sommerakademie ist ein intensives Selbsterforschungsseminar, bei dem die Gruppe ihren eigenen Gruppenprozess gestaltet. Kurt Lewin entwickelte die Methode der Trainingsgruppe, die es Ihnen ermöglicht, Gruppenprozesse zu erleben und die Abläufe gleichzeitig zu reflektieren. So können Sie Ihre eigenen Verhaltensweisen mit denen der anderen abgleichen.

  • Erkennen und reflektieren Sie den eigenen Auftritt und die eigene Wirkung auf andere und auf Gruppen, um besser mit Ihren Stärken und Schwächen umzugehen.
  • Entwickeln Sie neue Verhaltensweisen zur effektiven und überzeugenden Gestaltung von Team- und Gruppenprozessen.
  • Verbessern Sie Ihr Verständnis für komplexe Dynamiken und unsichtbaren Strukturen, um die Zusammenarbeit und Leistung im Team zu steigern.
  • Stärken Sie Ihre Handlungsfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz in kritischen Situationen, um Ihre Resilienz zu stärken und langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Alle, die mit und in Teams und Gruppen arbeiten:

  • Fachkräfte in Fortbildung, Projektleitung, Beratung, Agile Coaches.
  • Personen mit Erfahrung im Personalentwick-lungs- und Managementbereich.
  • Führungskräfte, in Verantwortung für Teams und Entscheidungsprozesse.
  • Menschen, die eine besondere Form der Selbsterfahrung suchen.

Programm

Montag, 21.09.2026, 9.30 Uhr: Gemeinsamer Start der Trainingswoche im Center for Hellenic Studies (Greece), Harvard University

Trainingszeiten Montag bis Freitag sind von 9.30 Uhr bis 17 Uhr (inkl. Stehlunch und Mittagspause). Abends eigenständige Verpflegung und selbstorganisierte Reflexionen in Kleingruppen.

Mittwoch, 23.09.2026: Nachmittags 1/2-Tagestour zu den UNESCO-Ruinenstätten Mykene und Tiryns

Freitag, 25.09.2026: Abends festliches Abschlussessen im Valaora Restaurant & Bar – Gastronomy in Nafplio

Samstag, 26.09.2026, 13 Uhr: offizielles Ende des Trainings

UNESCO-Weltkulturerbestätten

Mykene

Mykene ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten Griechenlands und war während der Späten Bronzezeit ein wichtiges Zentrum der mykenischen Kultur, die der frühgriechischen Zivilisation ihren Namen gab. Mykene ist bekannt für ihre monumentale Architektur, darunter das berühmte Löwentor, die gewaltigen Zyklopenmauern und die Königsgräber – wie das sogenannte Schatzhaus des Atreus. In Homers Epen wird Mykene als «reich an Gold» beschrieben und war angeblich die Heimat von König Agamemnon, dem Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg.

Tiryns

Tiryns ist eine weitere bedeutende archäologische Stätte der mykenischen Kultur, nur wenige Kilometer südlich von Mykene in der Argolis auf dem Peloponnes gelegen. Die Stadt war bereits seit der Frühbronzezeit besiedelt.
Tiryns ist vor allem für ihre beeindruckenden Zyklopenmauern bekannt – massive Steinwälle, die laut späterer Legende von den Kyklopen errichtet worden sein sollen, da man sich ihren Bau mit menschlicher Kraft kaum erklären konnte. Auch Tiryns wird in der griechischen Mythologie erwähnt, unter anderem als Geburtsort des Herakles.

Epidauros

Epidauros gilt als die bedeutendste antike Kultstätte des Heilgottes Asklepios und seines Vaters Apollon in Griechenland. Die Anlage befindet sich auf der Peloponnes, rund 30 Kilometer östlich von Nafplio. Die Hauptattraktion ist das hervorragend erhaltene antike Theater, das sowohl architektonisch als auch akustisch als das „perfekteste“ Amphitheater Griechenlands gilt. Ein Besuch von Epidauros ist nicht im Rahmen der halbtägigen Trainingstour enthalten, kann aber selbstständig organisiert und besichtigt werden.

Weitere Informationen

Es ist ein Zimmerkontingent vorreserviert im Hotel Leto Nuevo in Nafplio. Die Buchung erfolgt bitte in Eigenregie unter folgendem Link. Die folgenden Preise gelten bei Einzelbenützung, pro zusätzliche Person werden EUR 15 verrechnet.

5 Doppelzimmer StandardEUR 100 Nacht/Zimmer
2 Doppelzimmer mit MeerblickEUR 115 Nacht/Zimmer
4 Doppelzimmer mit BalkonEUR 140 Nacht/Zimmer
4 Doppelzimmer Deluxe (mit Balkon und Meerblick)EUR 150 Nacht/Zimmer
2 DreierzimmerEUR 135 Nacht/Zimmer
1 Vierer-FamilienzimmerEUR 130 Nacht/Zimmer
  • Frühstück bei allen Zimmerkategorien inklusive (8 Uhr bis 10.30 Uhr)
  • Bei Barzahlung wird eine Preisreduktion zwischen EUR 5 und EUR 20 pro Nacht/Zimmer gewährt, je nach Zimmerkategorie
  • Taxen von EUR 2 Nacht/Zimmer werden zusätzlich belastet
  • Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten
Frühbuchungsrabatt bis 31.05.2026:CHF 1 990
Ab 01.06.2026: CHF 2 290
In diesem Preis inbegriffen sind:Nicht in diesem Preis inbegriffen sind:
Sensivity-TrainingFlug von und nach Athen
Stehlunch Montag-FreitagTransfer von Athen nach Nafplio und zurück
1/2-Tagestour am MittwochnachmittagÜbernachtungskosten inkl. Frühstück im Hotel Leto Nuevo
Abschlussessen am Freitagabend (exkl. Getränke)Zwischenverpflegungen und individuelles Nachtessen
Basel-AthenDirektflug mit Easyjet (jeweils Montags und Freitags)
Zürich-AthenDirektflug mit SWISS (täglich)
Athen-Nafplioca. 2-stündige Autofahrt ab Athen/Flughafen mit eigenem Mietwagen oder mit dem öffentlichen Bus ab Athen/Innenstadt (ebenfalls ca. 2h)

-> Die Anreise und Flugbuchung erfolgt individuell.

Das Training findet in deutscher Standardsprache statt.

Info-Veranstaltung

Bei der Info-Veranstaltung erhalten Interessierte inhaltliche Informationen rund um das Thema „Sensitivity-Training“ und „Trainingsgruppen-Training“, aber auch Informationen zu Anreise, Transfer, Hotel und Griechenland. Es wird empfohlen, an einer der beiden Info-Veranstaltungen teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Montag, 20.04.2026, 18.00 Uhrüber Zoom (Zoomlink) mit Olaf Geramanis
Dienstag, 26.05.2026, 18.00 Uhrüber Zoom (Zoomlink) mit Olaf Geramanis

Anmeldung

Für alle angemeldeten Teilnehmenden findet am 22.07.2026, 18.00 Uhr eine Koordinationsveranstaltung (online, über Zoom) statt. An diesem Termin werden letzte Fragen geklärt und es besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmenden zu vernetzen und ggf. die Anreise (z. B. Mietwagen) gemeinsam zu koordinieren.

Anmeldeschluss ist der 01.08.2026.

Leitung

Olaf Geramanis
Prof. Dr. Olaf Geramanis

Leiter MAS Change und Organisationsdynamik, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung ISOS, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Stefan Hutmacher
Stefan Hutmacher, MA

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

×